1893, 29. Dez.- Beschlussfassung des Gemeinderats, dass in Unterbredeney eine ev. Schule errichtet wird.
Kategorie Archiv: Schulen
Im Jahre 1676, bei ihrer ersten Erwähnung, bezeichnete man die ev. Schule „an der Pierburg“ als eine Heck- und Winkelschule. Sie wurde von den „Eingesessenen“ der Gemeinde Schuir gegründet, um den Kindern den weiten Weg zur Kettwiger Schule zu ersparen.
Weitere Informationen finden Sie HIER.
Die kath. Schule 3 wird am 1.4.1930 aufgelöst und die Schüler zur kath. Schule 2 versetzt. Langezeit wurde die Schule für andere Schulbereiche genutzt. Zum Schluß auch als Aussiedlerheim.
Beschlussfassung der Gemeindevertretung Zweihonnschaften, zum Bau einer Ev. Schule am 22.2.1876. 1928 wird der Schulbetrieb eingestellt. Im März 1966 wurde sie abgerissen.
Die einstöckige Schule wurde am 22.3.1830 bezogen. Bereits 1846 wird die Schule, die 180 Schüler hatte, schon erweitert. Die beiden kath. Schulen 1 und 2 werden am 2-4.6.1930 zu einer Schule vereinigt. Das 100jährige bestehen wird noch gefeiert und dann die Schule geschlossen. Die Schule wurde 1945 abgebrochen.
Ehemalige kath. Schule 2 – Voßbuschschule – Voßbusch 4 Am 14.1.1898 erfolgte der Beschluss des Gemeinderates zum Bau einer 2. kath. Schule in Oberbredeney. Ende des Schulbetriebs der Grund- oder Volksschule war in den 70ger Jahren. Heute werden die Klassenräume vielfach von den Gymnasien genutzt.
Schulunterricht wurde in Oberbredeney erstmals lose abgehalten ca. Anfang bis Mitte 1700 und ab 1787 in einem angemieteten Raum. Am 26.8.1787 war der Baubeginn der ersten kath. Schule. Das erforderliche Holz zum Bau der Schule schenkte die Abtei Werden, die Baukosten mussten von den Schulinteressierten getragen werden. Unterrichtet wurde bis zum Bezug der neuen […]
Der Gebäudekomplex wurde um 1929 geplant, 1932 bis 1934 nach dem Entwurf von Regierungsbaumeister Kleinpoppen als Landespolizeischule gebaut. Die im Kammsystem errichtete Anlage besteht aus einem Haupttrakt, an den nach vorn einer, nach hinten fünf Baublöcke anschließen.
- 1
- 2